Die Anzahl der möglichen Tagesabläufe einer Hochzeit ist wahrscheinlich so groß wie die Anzahl der Brautpaare. Jeder mag etwas anderes lieber. Ich habe Euch im Folgenden drei unterschiedliche Beispiele aufgelistet, die Euch für Euren eigenen Ablauf inspirieren mögen.
Beispiel 1: Freie Trauung auf einem Hofgut mit anschließender Feier
14:30 Beginn der freien Trauzeremonie unter freiem Himmel
15:30 Sekt und Häppchen unter Mammutbaum und der großen Rheinterrasse
17:30 Beginn Dinner Pavillon
20:30 Party Time
Beispiel 2: Freie Trauung im eigenen Garten mit anschließender Feier
14:30 Ankunft der Gäste mit erfrischenden Getränken
15:00 Beginn der freien Trauung unter freiem Himmel
16:00 Sektempfang mit Snacks auf der Wiese
16:30 Verteilen der Namensschilder und Kennenlern-Spiele + Zeit für Gästebuch
18:00 Beginn BBQ-Grillbuffet
20:30 Zeit zum Feiern und Tanzen
Beispiel 3: Freie Trauung auf einer Burg mit anschließender Feier
15:00 Ankunft der Gäste
15:30 Beginn der freien Trauung unter freiem Himmel
16:30 Sektempfang auf der Terrasse mit Hochzeitstorte
17:45 Eröffnen der Spielfläche – aufgebaute Spiele für Groß & Klein im Innenhof
19:30 Beginn Dinner Restaurant mit Buffet
21:30 Party Time im Innenhof
Stündlich Shuttle Bus für alle Gäste von der Burg zu den ausgewählten Pensionen
Euer Ablauf hängt maßgeblich auch von Eurem gewünschten Stil ab, der Gästeanzahl, der Location usw.
Wie ihr sicherlich wisst, müsst ihr für eine rechtskräftige Eheschließung in Deutschland IMMER zum Standesamt. Das heißt, die standesamtliche Trauung muss auch in Euren Ablauf der Hochzeit miteinbezogen werden. Dazu stelle ich Euch drei Möglichkeiten mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen vor:
Standesamt am gleichen Tag vor der freien Trauung:
Vorteile:
- Alles 'in einem' abwickeln
- 1 Hochzeitstag
- kein erneutes Styling nötig
- kein weiterer freier Tag nötig
- offiziell verheiratet bei der freien Trauzeremonie
- ggf. geänderte Nachnamen sind bereits rechtskräftig
Nachteile:
- Hochzeitstag sehr voll gepackt --> erhöhter Stressfaktor!
Standesamt an irgendeinem Tag vor der freien Trauung:
Vorteile:
- Zeitlich entzerrt -> weniger Stress
- offiziell verheiratet bei der freien Trauzeremonie
Nachteile:
- 2x 'anfangen' und 2 Hochzeitstage (wenn ihr es genießt, kann es aber auch ein Vorteil sein, denn dann heiratet ihr quasi zweimal 😊)
Standesamt an irgendeinem Tag nach der freien Trauung:
Vorteile:
- Zeitlich entzerrt -> weniger Stress
Nachteile:
- Bei der freien Trauung noch nicht offiziell verheiratet
- ggf. neue Nachnamen können noch nicht rechtskräftig sein
Zugegeben: Diese Variante kommt meist auch nur in Notfällen vor, wo der ursprüngliche Termin auf dem Standesamt aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt werden musste und auf die schnelle kein neues Datum gefunden werden konnte. Ich führe es trotzdem auf, da es euch zeigt, dass es für die freie Trauzeremonie keine Relevanz hat und ihr Euch deswegen keinen (zusätzlichen) Stress machen müsst!
Fazit: Je nach Stressvorliebe könnt ihr also die standesamtliche Trauung, die zur rechtswirksamen Änderung Eures Personenstandes zwingend notwendig ist, auf den Vormittag des gleichen Tages legen oder das Ganze entzerren und sie vor- oder im Zweifel gar nachverlegen.
Für Euren ganzen Hochzeitstag gibt es noch weitere Ablaufpunkte, die ihr miteinbeziehen dürft:
- Ankleiden & Styling
- Ausruhen, eine Kleinigkeit essen und genießen!
- First Look
- Fototermin
- Gruppenbilder
- Hochzeitstanz
- Brautstrauß werfen
Ich hoffe, dieser Artikel hilft Euch weiter und bei Fragen wendet Euch gerne an mich :)